Mehrwerttheorie

Mehrwerttheorie
1. Charakterisierung: Von  Marx entwickelte Lehre, mit der er den Ursprung des Unternehmergewinns (Profit) aus der  Ausbeutung der lohnabhängigen Arbeiter nachzuweisen versucht. Das der  Arbeitswertlehre zugrunde liegende Preisbestimmungsprinzip wird hierfür auf den Lohn der Arbeitskraft übertragen: Der Preis (Tauschwert) der Arbeit entspricht demjenigen Aufwand, der zu ihrer Wiederherstellung (Reproduktion) gesellschaftlich durchschnittlich notwendig ist. Entlohnt der Unternehmer die Arbeiter so, dass diese ihre notwendigen Ausgaben (u.a. für Ernährung, Kleidung, Miete, für Erziehung und Ausbildung der Kinder) bestreiten können, bezahlt er sie definitionsgemäß zum Wert der Arbeitskraft. Sie müssen jedoch während ihres Arbeitstags länger arbeiten und damit entsprechend der Arbeitswertlehre mehr Tauschwerte produzieren, als ihrem eigenen Wert und damit Lohn entspricht. Die Differenz zwischen Tauschwert der Arbeit und Tauschwert der von den Arbeitern produzierten Güter wird als Mehrwert bezeichnet. Ihn kann sich der Unternehmer als Eigentümer der Produktionsmittel aneignen. Das Verhältnis von Mehrwert zu Lohnkosten ( variables Kapital) wird als Mehrwertrate bezeichnet ( Ausbeutung).
- Als Reaktion auf den  tendenziellen Fall der Profitrate versucht der Unternehmer, Marx zufolge, den Mehrwert zu erhöhen: (1) Er lässt die Arbeiter bei gleichem Lohn länger arbeiten und so mehr Tauschwerte produzieren (absoluter Mehrwert) oder (2) er steigert die Arbeitsproduktivität, so dass in der gleichen Arbeitszeit mehr Produkte bei gleichzeitig sinkendem Wert der Arbeitskraft – durch die gesteigerte Produktivität nimmt der „Reproduktionsaufwand“, berechnet in Arbeitsstunden, ab – hergestellt werden (relativer Mehrwert).
– (2.) Beurteilung: Die M. wird deswegen kritisiert, weil die einzelnen Elemente des „Reproduktionsaufwands“ der Arbeitskraft nicht eindeutig bestimmt sind; dies bewirkt jedoch eine Unbestimmtheit ihres Wertes und damit des Mehrwerts als Differenzbetrag. Zudem hat sie sich, wie ein Blick auf die Lohn- und Arbeitszeitenentwicklung der industrialisierten Welt zeigt, empirisch nicht bestätigt.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mehrwerttheorie — Mehrwert bezeichnet bei Marx den über den Wert der Arbeitskraft hinausgehenden Teil der Wertschöpfung, siehe Mehrwert (Marxismus) als Mehrwert des Geldes bezeichnet Dieter Suhr den von Silvio Gesell definierten Urzins ein Werkzeug der… …   Deutsch Wikipedia

  • Mehrwerttheorie — Mehr|wert|the|o|rie, die (marx.): Lehre vom ↑Mehrwert (2) …   Universal-Lexikon

  • Mehrwertrate — ⇡ Mehrwerttheorie …   Lexikon der Economics

  • Mehrwert — ⇡ Mehrwerttheorie. Literatursuche zu  Mehrwert auf www.gabler.de …   Lexikon der Economics

  • Arbeitswertlehre — Die Arbeitswerttheorie (Kurzform AWT, auch Arbeitswertlehre) ist eine historische Preisbildungstheorie, zu der insbesondere William Petty, Adam Smith und David Ricardo beigetragen haben. Von Karl Marx wurde sie in erweiterter Form zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitswerttheorie — Die Arbeitswerttheorie (Kurzform AWT, auch Arbeitswertlehre) ist ein Ansatz aus der klassischen Nationalökonomie. Danach wird der Wert einer Ware durch die Arbeitszeit bestimmt, die zu deren Produktion gesellschaftlich notwendig ist. Außerdem… …   Deutsch Wikipedia

  • Ausbeutung — (englisch Exploitation) ist eine Bezeichnung für Ausnutzung oder Aufbrauchung jeglicher Art, wobei der Begriff besonders auf die Ausbeutung von Menschen durch Menschen bezogen wird. Genauer bestimmt wurde er in marxistischen Theorien als… …   Deutsch Wikipedia

  • Transformationsproblem — Das Transformationsproblem innerhalb der Arbeitswerttheorie (hier abgekürzt: AWT) von Karl Marx bezeichnet die Frage, ob ein konsistentes formales Verfahren angegeben werden kann, das erlaubt, die in gesellschaftlich notwendiger Arbeitszeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeit (Volkswirtschaftslehre) — Der Begriff Arbeit im volkswirtschaftlichen Sinne umfasst alle menschlichen Tätigkeiten, die unmittelbar der Einkommenserzielung dienen, unabhängig ob es sich bei diesem Produktionsfaktor um eine manuelle oder geistige Beschäftigung handelt.[1]… …   Deutsch Wikipedia

  • Bankzinsen — Zins (von lat. census, Vermögensschätzung) ist das Entgelt für ein über einen bestimmten Zeitraum zur Nutzung überlassenes Sach oder Finanzgut (Geld), das der Empfangende (Schuldner) dem Überlasser (Gläubiger) zahlt. Rechtliche Grundlage dazu… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”